• Deutsch
  • English
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Aktuelles
    • test
MSPI-Award

Award für zukunftsweisende PM-Forschung ging an Professor Christophe Bredillet

Mit modernen Wissenschaften die wachsende Projektkomplexität beherrschen

Für seine Forschungen zur Wissenschaftsphilosophie des Projektmanagements hat Professor Christophe Bredillet den „Manfred Saynisch Project Management Innovation Award (MSPI-Award)“ erhalten. Seine Forschungsergebnisse, so die Begründung, weisen Lösungswege für die schwierige Verknüpfung von Theorie und Praxis. Christophe Bredillet, Direktor der „Project Management Academy at Queensland University“ (Australien) und Chefredakteur des renommierten „Project Management Journal (PMJ)“, nahm unlängst den Preis vor Projektmanagement-Wissenschaftlern  entgegen. Den Anlass für die Ehrung bot eine Internationalen Forschungstagung der SKEMA/Uni Lille und des ICCPM in Lille.

Der „Manfred Saynisch Project Management Innovation Award (MSPI-Award)“ wurde erstmals verliehen. Der von der neugegründeten „Manfred Saynisch Stiftung für PM“ ins Leben gerufene Award zeichnet internationale Wissenschaftler aus, die grundlegende Neuentwicklungen für das Projektmanagement entwickeln. Die Herausforderung:  Der Kern des heutigen Projektmanagements ist mehr als vierzig Jahre alt. Doch die Wirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren global aufgestellt und engmaschig vernetzt. Produktzyklen werden kürzer, völlig neue Branchen wie Life Science und Umwelttechnik sind entstanden. Angesichts immer größerer und komplexerer Projekte stößt das traditionelle Projektmanagement an seine Grenzen. Es braucht Ergänzung auf der Grundlage moderner Wissenschaften und Wissenschaftstheorien.

Laudator Dr. Louis Klein führte das Fachpublikum in die Gedanken Bredillets ein. Der international renommierte Experte verfüge über dreißig Jahre Erfahrungen vor allem auf den Gebieten Strategie, Programme und Projektmanagement. Durch seine Grundlagenforschung steuere er bahnbrechende Ergebnisse bei, um neue Wege für das Projektmanagement zu finden und es den heutigen Anforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft anzupassen. Damit liefere er einen herausragenden Beitrag zur Projektmanagement-Grundlagenforschung.

Zudem würdigte Dr. Louis Klein Bredillets Arbeiten als einen gelungenen Versuch, Projektmanagement aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Es werde nicht mehr gefragt, was Projektmanagement sei – „sondern, was wir denken, das Projektmanagement sei, und was die Konsequenzen eines solchen Denkens für die Praxis des Projektmanagements sind.“ Damit gelinge Bredillet der Abschied von der traditionellen Perspektive und der Aufbruch zu einem pluralistisch ausgerichteten Fokus. Konstruktivistisch erkenntnistheoretische Erkenntnisse spielen in die Fragen und Antworten hinein.

„Die traditionelle Wissenschaftstheorie fußt wesentlich auf dem Positivismus und ist für Neuentwicklungen kaum geeignet“, erläutert Manfred Saynisch, Vorstand der Stiftung. Aus dieser alten Theorie könne man kaum Kriterien für moderne Forschungen ableiten, die auf Disziplinen wie Evolutionstheorie, Chaostheorie, Selbstorganisation oder Hirnforschung basieren. Doch eben solche modernen, zukunftsweisende Forschungsrichtungen seien für die Weiterentwicklung des Projektmanagements von zentraler Bedeutung. Beispielsweise müssen komplexe Systeme anders gesteuert werden als einfache. Deshalb beobachten Forscher, wie sich die Natur nach Gesetzen der Evolution und Selbstorganisation entwickelt – und leiten daraus Erkenntnisse für das Projektmanagement ab.

Stifter Manfred Saynisch, Gründungs- und Ehrenmitglied der GPM, ist selbst international renommierter Vordenker des Projektmanagements. Seine Forschungsarbeiten hat er im sogenannten PM-2 Konzept (Projektmanagement 2. Ordnung) niedergelegt, das mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet worden ist. Sein Buch “Neue Wege im Projektmanagement“ gilt mittlerweile als Klassiker der PM-Forschungsliteratur; es eröffnet Perspektiven für das Projektmanagement und entwickelt Projektmanagement weiter auf Grundlage von Forschungsdisziplinen des 21. Jahrhunderts.

Weitere Informationen unter: info[at]mspm-stiftung.de. Einführende Literatur zum Thema: Saynisch, M.; Lange, D. (Hrsg.): Neue Wege im Projektmanagement, Verlag GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V., Stuttgart 2002, 473 S., ISBN: 3924841241; zu beziehen per E-Mail unter Stuttgart[at]GPM-IPMA.de, 28 Euro zzgl. Versandkosten.

Professor Christophe Bredillet hat den „Manfred Saynisch Project Management Innovation Award (MSPI-Award)“ erhalten. Ausgezeichnet wurde er für sein Forschungsergebnisse zur Wissenschaftsphilosophie des Projektmanagements. Rechts im Bild Laudator Dr. Louis Klein, links Manfred Saynisch, Vorstand der „Manfred Saynisch Stiftung für PM“, die diesen Preis Award ins Leben gerufen hat.

Navigationsleiste

  • Die MSPM-Stiftung
    • Die Gründung
    • Über den Stifter
    • Stiftungsziele
    • Organisation
    • Aktivitäten / Projekte
    • MSPM-Award
    • Presse
  • Charakter einer Stiftung
    • Was ist eine Stiftung?
    • Vorteile einer Stiftung
    • Mitwirkung / Spenden
  • Service
    • Flyer der MSPM-Stiftung
    • Downloads
    • Links

© Manfred Saynisch Stiftung für Projektmanagement - info[at]mspm-stiftung.de