Einsteiger-Info

Zeige mir, wie Dein Projekt begonnen hat und ich sage Dir, wie es enden wird. Ein Spruch, der schon sehr alt, aber immer noch gut und wichtig ist, weil er wahr ist. Mit dem Projektstart wird der Grundstein gelegt, der Rahmen definiert, die Richtung gewiesen und die notwendige Disziplin und Motivation für die Projektarbeit geschaffen. Erfahrene Projektmanager wissen und beherzigen das. Sie folgen daher ihren oft bereitgestellten Unternehmensstandards, helfen diese stetig zu optimieren oder haben sich notfalls im Laufe des Berufslebens eigene Projektmanagement-Standards geschaffen. Für alle Einsteiger in die Projektarbeit halten wir halten wir unsere Top 3 Ratschläge bereit.

– 01

Projektmanager

Projektmanager ist ein Berufsbild, für das man gut ausgebildet sein muß. Häufig steigen Fachexperten über ihre Fachexpertise in Projekte ein (z.B. Konstrukteure in Projekte zur Produktentwicklung, Architekten in Bauprojekte o.ä.). Wer engagiert und erfolgreich ist, wird schnell zum Projektmanager „befördert“. Das ist KEIN Aufstieg, sondern ein Wechsel in eine andere Fachdisziplin. Für ein professionelles Projektmanagement sollte eine professionelle Ausbildung erfolgen. Das kann auf verschiedenen Niveaustufen erfolgen (wie z.B. die GPM oder das PMI das anbieten) oder rollenspezifisch (wie sich z.B. SCRUM-Lernende auf die Verantwortungsübernahme in der Rolle des SCRUM-Masters oder des ProductOwners vorbereiten). Das immer noch zu häufig praktizierte ´Learning by doing´ ist auch im Projektmanagement einfach nicht ausreichend.

– 02

Projekt-Kick off

Jedes Projekt sollte mit einem Projekt-Kick off (als Informationsveranstaltung oder in Workshop-Form) beginnen. Mindestens das Projektteam, ggf. erweitert um einige wenige wichtige Stakeholder treffen sich dazu persönlich, um ein gemeinsames Verständnis des bevorstehenden Projekts zu entwickeln. Dieses Mindestmaß persönlicher initialer Abstimmung ist unverzichtbar.

– 03

Projektsteckbrief

(3) Das erste erstellte und das erste freigegebene Dokument in jedem Projekt sollte der Projektsteckbrief sein. Er skizziert das Projekt in Art & Umfang und ist innerhalb der Organisation die „vertragliche Basis“ für die Verantwortungsübergabe des Auftraggebers und die Verantwortungsübernahme des Projektmanagers.

Für das Projekt-Kick off und den Projekt-Steckbrief sind in den meisten Organisationen standardisierte Vorgehensweisen bzw. Templates etabliert. Sollte das nicht der Fall sein oder Sie sogar verantwortlich sein, diese Themen selbst zu entwickeln, nutzen Sie gern unsere Beispiele als Einstieg in diese wichtigen Themen.

Nach oben scrollen