Standards

Die lange Reihe der Projektmanagement-Normen wird durch eine fast ebenso lange Reihe von Standards und Vorgehensmodellen ergänzt. Sie entstehen nicht zwangsläufig in strukturierter Normungsarbeit, sind insbesondere nicht das Arbeitsergebnis eines legitimierten Normungsgremiums. Sie gestatten daher nur selten eine aktive und gleichberechtigte Mitarbeit von jedermann, unterliegen i.d.R. keiner Selbstverpflichtung zur Pflege und zyklischen Aktualisierung. Trotzdem sind Standards oft sehr leistungsfähig, aus der Praxis bedarfsorientiert entstanden, oft sehr wirkungsvoll durch branchen- oder anwendungsspezifische Lösungen und oft neben der Methodik gleich mit IT-Werkzeugen untermauert.

Weit verbreitete Projektmanagement-Standards mit hoher Relevanz für Projekte, Projektmanager und projektorientiert arbeitende Unternehmen sind z.B.:

ICB

Die ICB (Individual Competence Baseline)
der IPMA (International Project Management Association)
In Deutschland repräsentiert durch die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) e.V.

PMBoK

Das PMBoK (Project Management Body of Knowledge)
des PMI (Project Management Institute)

PRINCE 2

PRINCE 2 (PRojects IN Controlled Environments)
gehostet bei der britischen AXELOS 

Hinzu kommen immer mehr agile Arbeitsweisen, von denen exemplarisch genannt sein sollen:

SCRUM

zertifizierbar z.B. bei der ScrumAlliance

LEAN

KANBAN

Die agilen Projektmanagement-Ansätze haben, obwohl noch sehr jung, eine hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit und inzwischen eine hohe Akzeptanz in der Community. Einige sind tatsächlich neu (SCRUM), andere sind bereits aus anderen Arbeitsbereichen und Planungsszenarien bekannt und lediglich konsequent auf das Planen & Steuern von Projekten übertragen (LEAN, KANBAN). Die immer noch andauernde Weiterentwicklung wird in den Kombinationen plangetriebener und agiler Arbeitsweisen (hybride & selektive Vorgehensweisen) sichtbar.

Die kleine Auswahl der genannten, großen und etablierten Standards ist bei weitem nicht vollständig. Es gibt weit mehr und je nach Fragestellung ggf. auch bessere Lösungen. Ziel ist es lediglich, Einsteigern eine erste Orientierung und Stichworte für eine weiterführende Recherche zu liefern. Mit weitergehenden und detaillierteren Fragestellungen sprechen Sie uns gern persönlich an.

Nach oben scrollen